|
|
0. Stufe: FünkliSeit einigen Jahren gibt es in der Pfadi Muur die Fünkli-Gruppe, welche sich an 5- bis 7-jährige Kinder richtet. In einer Gruppe von 7 bis 15 Mädchen und Buben bieten wir den Kindern die Möglichkeit, einmal ohne Eltern mit anderen Kindern und jugendlichen Betreuern in Kontakt zu kommen und geben ihnen dabei die Chance, sich selber von einer anderen Seite kennen zu lernen. Die Gruppe ist äusserst erfolgreich gestartet (durchschnittlich 15 Teilnehmende) und wird von einem erfahrenen Leiterteam engagiert geführt.
AktivitätenDer Fünkli-Betrieb sieht etwas anders aus als bei den Tulkas und Pfadis: die Übungen (traditionelle Bezeichnung für die Aktivitäten am Samstagnachmittag) finden nur jeden zweiten Samstag statt und dauern zweieinhalb Stunden. Die Fünklis tragen keine Uniformen und werden nicht getauft; dies als Abgrenzung zur Tulka- bzw. Pfadistufe.
Übungen / LagerWir treffen uns jeden zweiten Samstag (gemäss Quartalsprogramm) um 14.15 Uhr beim Pfadiheim Wassberg, Forch. Die Übungen enden um 16.45 Uhr ebendort. Es finden keine Lager statt! Die Kinder sollen für die Übungen gute Schuhe sowie dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Wir empfehlen während des ganzen Jahres lange Hosen sowie Wanderschuhe.
AnforderungenEin Fünkli soll zwischen 5 und 7 Jahre alt sein und idealerweise im ersten oder zweiten Kindergartenjahr sein. Das Kind sollte selber aufs WC gehen und sich gut ausdrucken können - für diese Altersstufe also entsprechend selbständig sein. Kinder dieses Alters sind durchaus bereit, eine erste Form von Pfadi zu erleben - ganz gemäss dem Pfadigedanken. In Einzelfällen wird das Leiterteam in Absprache mit den betroffenen Eltern über einen früheren bzw. späteren Eintritt des Kindes entscheiden.
LeiterDie Fünkligruppe der Pfadimuur wird von erfahrenen Leitern geführt, welche jeweils an den Übungen von verschiedenen Altpfadis unterstützt werden. Somit ist für ausreichende Erfahrung im Umgang mit Kindern gesorgt. |
ZieleFolgende Ziele stehen bei den Fünkli im Vordergrund:
ElternSicher interessiert es auch deine Eltern, was du so in der Pfadi machst. An speziellen Anlässen und durch die Diashows am Familienbrunch können sie einen Eindruck davon gewinnen. Da deine Leiter schon einen grossen Teil ihrer Freizeit für die Organisation eines spannenden Programms für dich aufwenden, sind wir im Hintergrund auch auf Unterstützung von Eltern angewiesen, z.B. als Kassier, Heimwart, Materialbüroverwalter, Rechnungsrevisor oder für die Altpapiersammlung
Mehr dazu...
Elternrat Um den Austausch zwischen Eltern und Leiterschaft zu gewährleisten, hat die Pfadi Muur einen Elternrat. An halbjährlichen Treffen werden Gedanken ausgetauscht, Informationen weitergegeben und auch Kritik geübt. Zudem unterstützt uns der Elternrat bei Problemen und an einigen Anlässen. Um mehr über den Elternrat zu erfahren, wenden sich deine Eltern am besten an die Abteilungsleiter.
Heimverein Der Heimverein verwaltet das Pfadiheim Wassberg auf der Forch für uns. Er trifft sich einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung und zu einem kleinen Happen. Er freut sich immer über neue (volljährige) Mitglieder! Um mehr über den Heimverein zu erfahren, wenden sich deine Eltern am besten an die Abteilungsleiter.
FormellesInformationen zum Ein- und Austritt, den Kosten und zur Versicherung findest du hier.
Kosten Der Jahresbeitrag für die Fünklis beträgt CHF 70.– pro Person und wird im Januar vom Kassier eingezogen. Wenn du nach dem 1. Juli eintrittst oder vor dem 30. Juni austrittst, musst du nur den halben Jahresbeitrag zahlen. Zusätzlich fallen Kosten für die Ausrüstung, für Lager und spezielle Anlässe an. Falls du Mühe hast, diese Beträge aufzubringen, wende dich vertrauensvoll an die Abteilungsleiter. Versicherung Die Versicherung ist grundsätzlich Sache der Teilnehmer. Wir haben jedoch ebenfalls eine Unfall- und Haftpflichtversicherung, die in gewissen Fällen zum Tragen kommen kann (vgl. Versicherungsmerkblatt der Pfadi Züri). Während Lagern, die unter J&S stattfinden (das sind praktisch alle Lager), gelten unsere Teilnehmer als Rega-Gönner.
KontaktFalls du weitere Fragen hast, wendest du dich am besten an die Stufenleiter (Kontakt siehe rechts).
|